Seite 5 von 5
#81 RE: (Silvester) Knallerei von BodiAC 02.01.2017 10:48

avatar

Gestern erzälte mir auf der Hundewiese jemand folgende Geschichte.
Sein Golden Retriever ist bereits 12 Jahre alt und hatte bis vor 2 Jahren keine Probleme mit der Knallerei.
Vor 2 Jahren ist jedoch so ein Polen-Böller einige Meter von ihm entfernt explodiert.
Seitdem hat er schon schiss wenn ein Jäger in mehreren km Entfernung schießt.
Ich hätte vorher nicht gedacht, dass ein Hund der 10 Jahre keine Probleme damit hatte durch so einen einzigen Vorfall sich so verändert.

- Andreas

#82 RE: (Silvester) Knallerei von Alexa 02.01.2017 13:08

avatar

Och, meine Whippets haben das immer von Jahr zu Jahr neu entschieden, ob sie Panik haben oder nicht....
Konnte mir das nie erklären. In manchen Jahren waren sie völlig relaxed und in anderen nur am zittern, hektisch umherlaufen und angstvoll die Augen aufreißen.

#83 RE: (Silvester) Knallerei von Santa 02.01.2017 13:38

avatar

Denke schon, dass es Erinnerungen/Verknüpfungen gibt, die die Hunde bei Konfrontation immer mal wieder abrufen. Pinocho musste am 04.01.2016 einen Böller ertragen, der direkt an unserer Grundstücksgrenze hoch ging, als er ein Geschäft verrichten wollte (hätte man rausgefunden wer das war, ich hätte den/die vermutlich gesteinigt). Dieses Silvester musste man ihn mit der Leine in den Garten führen. Unsere Hunde werden dieses Jahr auch die nächsten 2-3 Tage noch an der Leine gehen. Vereinzelt knallt es doch immer mal wieder.

#84 RE: (Silvester) Knallerei von Hero-Jack 02.01.2017 18:12

avatar

Ich kann mich an unser erstes gemeinsames Silvester erinnern:
Jack war total entspannt!

Warum er ein Jahr später, und seither jedes Jahr mehr, so anders reagierte, kann ich mir beim besten Willen nicht erklären
Egal aus welchem Grund es knallt (oder sich auch "nur" so anhört), Jack schiebt Panik.....
Ich habe einen guten Freund (zwar ein Jäger- aber einer der wenigen Vernünftigen, die nicht auf alles ballern, was sich bewegt - der sich an dem Anblick des heimischen Wildes noch erfreut), der mich stets darüber informiert, wenn in meiner Gegend eine Jagd angesagt ist, die von anderen rücksichtslosen Jägern durchgeführt wird. Somit kann ich die hier umliegenden Wälder zum Gassi-Gang meiden. Im Sommer hat er mir sogar verraten, auf welchem einer seiner Hochsitze ein Hornissen-Nest ist. Somit konnte ich einmalige Aufnahmen machen!

Auch dieses Jahr gab es wieder diese Vollidioten (sorry), die ihre Böller schon am Tag des Erwerbs zündeten, so dass Jack schon früh daran erinnert wurde, was mal wieder auf ihn zu kommt
Schon eine Stunde vorher war "Dauerzittern" angesagt und er wich nicht mehr von meiner Seite .....
Er hat die restliche Nacht dann direkt neben meinem Bett (für ihn absolut untypisch) - mit einer Decke drüber - verbracht.

Gut, dass jetzt ein ganzes Jahr (im besten Fall) "Ruhe" ist. Es sei denn man meint, bei besonderen Anlässen, einige Böller hochgehen zu lassen

Was mich allerdings noch interessiert, liebe Ingrid, ob die TT-Wraps geholfen haben?

Ich wünsche Allen ein gesundes, friedliches, glückliches und Knaller-freies Jahr 2017

#85 RE: (Silvester) Knallerei von Mucki 02.01.2017 19:01

avatar

Wir sind dieses Jahr der Knallerei ja aus dem Weg gegangen und haben uns auf die Insel Pellworm verkrochen .. da darf nur an bestimmten stellen geknallt werden.
So konnten wir entspannt Silvester verpennen
Aber letztes Jahr war für unsere Bimba auch die Hölle.. ich hatte zwar vom Tierarzt Tabletten bekommen.. aber die haben leider nicht viel geholfen.. Unsere Bimba war den ganzen Tag ein häufchen Elend.Sie verkriecht sich dann immer im Keller.
Ich hatte zwar im Keller extra alles abgedunkelt und Stereoanlage aufgebaut.. aber hat leider nix geholfen.
Sie lag dann hechelnd und zittern im Keller und wollte da auch nicht mehr raus... Ich hab echt mit der Maus gelitten .Für Bimba ist das dann immer so schlimm das sie noch Tage später total schreckhaft ist und sich beim Gassie gehen auch nicht wirklich entspannen kann.
Das schlimme hier bei uns ist, hier im Ort ist eine Hochschule, dementsprechend viele Studenten die auch das ganze Jahr immer mal wieder meinen Böller zünden zu müssen. Das heißt wir haben leider öfters im Jahr ein häufchen Elend hier sitzen

Bin aber auch grad dabei ein Buch über TTouch zu lesen weil ich dachte das könnte unsere kleinen Maus vielleicht helfen nicht ganz so verkrampft zu sein.
Hab leider hier in der Umgebung nix gefunden wo ich dieses TToch Wraps mal hätte bei ihr ausprobieren können

#86 RE: (Silvester) Knallerei von Santa 02.01.2017 21:08

avatar

Huhu liebe Gudrun,

echt schlimm, die Hunde so panisch erleben zu müssen ... armer Jack ... ähnlich wie bei Jana!

Ich denke, es lohnt sich, den Wrap anzulegen - einen Versuch ist es allemal wert!
Pinocho schien damit deutlich belastbarer zu sein und hat prima ohne Stress zu zeigen bis 24.00h zwischen uns ausgehalten. Die Einzelböller haben ihn kaum tangiert - im Vergleich zum Vorjahr, wo er über Stunden ruhelos von Stockwerk zu Stockwerk gepilgert ist, schien er insgesamt belastbarer damit umgehen zu können. Während der Hauptböllerei, die von 2 Seiten nur durch Straßenbreite entfernt stattfand, ist er allerdings samt seinem Wrap in den Keller abgetaucht, das konnte er dann doch nicht aushalten.

Bei Jana hingegen war die Belastbarkeitsgrenze trotz Wrap mit jedem aufeinanderfolgendem Böller ab 22.30h vollends erreicht und das große Zittern und Hecheln war das Gleiche, wie in den Jahren zuvor. Sie hat diesmal den Keller favorisiert, sich in ihrer Höhle verkrochen, gezittert, gehechelt und wollte mit niemand was zu tun haben - aufgetaucht ist sie erst wieder morgens zum Fressen.

Pino hingegen hat, nachdem das Inferno vorbei war, wieder unsere Nähe gesucht und ließ sich auch anstandslos zum Pieseln in den Garten führen.

Wie reagiert Jack auf Gewitter/Donner? Wäre, falls nötig, einen Versuch wert, um zu sehen, ob er darauf anspricht.

#87 RE: (Silvester) Knallerei von Master Yoda 03.01.2017 12:41

avatar

Meine Amy mag die Knallerei auch nicht wirklich. Sie wird dabei etwas unruhig, hat aber keine Panik.
Sie hält sich in meiner unmittelbaren Nähe auf. Dann ist es halb so schlimm.

Mir ist aber etwas aufgefallen und ich denke wir konnten sie (zuerst unbewusst) etwas sensibilisieren ...

Wir haben nämlich seit ein paar Jahren in meiner kleinen Familie ein Ritual. Sobald die Werbereklamen für Batterien ins Haus flattern werden diese durch Mann und Sohn durchstudiert, bewertet und Einkaufszettel geschrieben. Dies geschieht in ausgelassener Runde. Die QR Codes werden gescannt, die Videos für fast jede Batterie angesehen. Während den ersten paar Vidoeos spitzte Amy ihre Ohren schon sehr aber nach und nach lag sie ganz gechillt da und der Lärm hat sie nicht mehr gestört.

Vielleicht als Tip für den einen oder anderen ...

#88 RE: (Silvester) Knallerei von Hero-Jack 03.01.2017 13:31

avatar

Ja Ingrid,
auf Gewitter reagiert er zwar auch, aber nicht so doll!
Dann müssen wir wohl oder übel nächstes Silvester BEIDE den TT Wrap ausprobieren ..... denn die Ballerei ist auch nicht wirklich was für mich!
Ich bin schon als Kind nicht gerne zum Schauen und Böllern mit raus gegangen
Brauch hin oder her - für mich muss es das NICHT geben!!!!!!!

Aber ein Dank an alle, die mit uns und den Tieren irgendwie leiden .

#89 RE: (Silvester) Knallerei von Poldy 03.01.2017 14:25

avatar

wir benutzen, wie jedes jahr, zylkene und relaxan zu silvester bzw bei stress überhaupt und fahren damit sehr gut.
meine hunde haben silvester komplett verpennt, alles bestens...

bevor ich diese nahrungsergänzungsmittel benutzt habe, hat zora zwei tage nur gezittert, gehechelt, nix gefressen und wollte nicht rausgehen!

zuzüglich hänge ich die fenster natürlich zu, richtig dicht, hab den TV laut laufen und liege gaaanz enspannt mit den hunden auf dem sofa und tue so, als wenn nix wäre!

#90 RE: (Silvester) Knallerei von RBAMaster 03.01.2017 15:53

avatar

In Facebook hat ein Frauchen hiermit gute Erfahrungen gemacht

#91 RE: (Silvester) Knallerei von Pido 28.01.2017 15:51

avatar

Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es zum Lachen.
Unsere Rica, die sonst immer die Ruhe sucht, tröstet unseren Macho Pido wenn es knallt.
Dazu muss man auch in Betracht ziehen, dass Rica 2 Jahre in Spanien auf der Strasse gelebt hat und bestimmt die Knallerei von den Fiestas kennt. Da ist was los, da gibt es Futter. Auch wenns knallt, hin und fressen.
Aber wenn das Knallen dann weniger wird, kehrt auch bei Pido das Machogehabe zurück.

#92 RE: (Silvester) Knallerei von RBAMaster 02.01.2020 16:14

avatar

Altes Thema aber immer wieder von Belang. Im Moment wird kräftig auf Martin Rütter drauf gehauen, weil er mal erwähnte, dass zuweilen ein Schnapsgläschen Eierlikör den Hund helfen kann und einige Zeitgenossen ihn deshalb schon als Hundemörder anprangern aber eine Tante von mir erzählte mir vor paar Tagen, dass sie das früher auch immer mit ihren Hofhund so gemacht hätten und er ist weder am Eierlikör gestorben noch wurde er zum Alkoholiker.
Eben bin ich mit Cala draußen gewesen und es knallte, als wir gerade 20 m vom Auto entfernt waren ... Cala versteinerte im ersten Augenblick und wollte dann nur noch zurück zum Auto, wo uns eine Frau mit einen Collie entgegen kam und mir erzählte, dass ihr Rüde seit 2 Jahren immer, wenns raus geht eine halbe Stunde früher einen Esslöffel Eierlikör bekäme und seit dem habe sie keinerlei Probleme mehr

Deshalb hier wieder mal, aktuell aus dem Netz zusammengetragen

Prost mit Eierlikör
Immer wieder mal darüber gelesen, galt die Verabreichung von Alkohol an einen Hund bisher immer als tierschutzrelevante Untat. Nun hat Tierarzt Dr. Ralph Rückert in einem aktuellen Blogbeitrag ein Tabuthema deutlich relativiert: „Alkohol, von Hunden speziell in Form von Eierlikör sehr gern aufgenommen, ist natürlich - wie wir fast alle wissen - in der korrekten Dosierung ein recht potentes Sedativum mit angstlösender Wirkung. Mein Terrier Nogger (knapp 10 kg schwer) hat letztes Silvester um 20 und um 23 Uhr jeweils einen Esslöffel Eierlikör bekommen, und es hat ihm sowohl sehr gut geschmeckt als auch nach meinem Dafürhalten beträchtlich geholfen. Diese meine Erfahrung wurde mir auch von verschiedensten Seiten genau so bestätigt.“

Alkohol taucht ja immer wieder auf der schwarzen Liste der für den Hund giftigen Lebensmittel auf. Aber auch hier gilt wie immer: Die Dosis macht das Gift. So bestätigt Dr. Rückert: „Hunde fallen von einer begrenzten Menge Alkohol keineswegs tot um, sondern werden - wie wir Menschen - einfach etwas angesäuselt, was in diesem Fall genau der gewünschte Effekt ist. Und Hunde werden auch nicht, wenn sie einmal im Jahr eine minimale Menge Alkohol bekommen, zu Alkoholikern.“

Rückert schreibt in einem ausführlichen Blog-Beitrag genauestens über das Für und Wider von Alkohol beim Hund. Dabei gibt er auch eine Dosierungsempfehlung ab. Und die bezieht sich auf das Körpergewicht des Hundes. Jedoch stellt der Tierarzt diese Formel ohne Gewähr und mit dem Hinweis auf eigene Verantwortung auf. Es handelt sich also um Richtwerte. Am Ende muss jeder Hundebesitzer selbst entscheiden, ob und wie viel Alkohol der Hund verträgt. Dabei gilt jedoch selbstverständlich: je weniger, desto besser!

Gewicht des Hundes bis 25 kg: Körpergewicht in kg x 0,4 x 100 / Prozent des Alkohols = Gesamtmenge des zu verabreichenden alkoholischen Getränks in ml
Gewicht des Hundes von 26 kg bis 50 kg: Körpergewicht in kg x 0,3 x 100 / Prozent des Alkohols = Gesamtmenge des zu verabreichenden alkoholischen Getränks in ml
Gewicht des Hundes ab 50 kg: Körpergewicht in kg x 0,2 x 100 / Prozent des Alkohols = Gesamtmenge des zu verabreichenden alkoholischen Getränks in ml
Die sich daraus ergebende Gesamtmenge sollten Hundehalter laut Rückert in zwei bis drei Portionen aufteilen. Diese werden dann im Abstand von zwei Stunden gegeben, die letzte um 23:30 Uhr, bevor die richtig große Silvester-Knallerei beginnt.

Ein Rechenbeispiel:
"Ein 15 kg schwerer Hund bekommt einen 20-prozentigen Eierlikör nach folgender Empfehlung:
15 (Körpergewicht) x 0,4 x 100 / 20 (Alkoholanteil des Eierlikörs) = 30 ml Eierlikör.
Davon 1 Esslöffel (ca. 15 ml) um 21.30 Uhr und einen weiteren um 23.30 Uhr.
Oder eben 10 ml um 19.30 Uhr, 10 wieder um 21.30 Uhr und noch einmal 10 ml um 23.30 Uhr. Letztere Aufteilung ist vor allem sinnvoll, wenn Sie einerseits erst schauen wollen, wie Ihr Tier auf den Alkohol reagiert oder andererseits in einer Gegend wohnen, in der auch weit vor Mitternacht schon viel geknallt wird.

Rückzugsorte bieten oder Nähe anbieten
Verkriechen ist an Silvester überall erlaubt (auch wenn der Bereich sonst evtl. verboten ist). Früh genug und richtig aufgebaut, kann auch eine eigene Transportbox eine gut geeignete Höhle für den Hund sein, nicht nur zu Silvester. Krabbelt Ihr Hund plötzlich auf’s Sofa oder ins Bett, lassen Sie das bitte zu. Verstehen Sie es als großes Kompliment an Ihre Mensch-Hund-Beziehung – schließlich sucht der Hund Ihre Nähe und Sicherheit, um zu entspannen.

Will Ihr Hund sich an Sie kuscheln, lassen Sie das natürlich auch zu. Der Rat, den Hund in einer Angstsituation nicht streicheln zu dürfen, um die Angst nicht zu verstärken, ist mittlerweile längst überholt. Wenngleich es schon wichtig ist, die Situation für den Hund durch übertriebene Aufmerksamkeit nicht weiter besonders zu machen. Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen hilft Ihrem Hund, möglichst nichts Außergewöhnliches an der Situation zu finden. Eine sanfte Massage schüttet übrigens nachweislich das Bindungshormon Oxytocin aus. Diese ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn Ihr Hund sie auch genießt und nicht dazu genötigt wird. Manche Hunde schätzen es auch, nur gehalten zu werden oder eine Hand, die man ihnen auflegt, um Nähe zu zeigen.

Immer wieder hört man auch vom sog. ThunderShirt®. Es handelt sich dabei im Prinzip um einen engen Body, der dem Hund durch die eher enge Kompression am Körper Sicherheit & Ruhe vermitteln soll, wie es früher mit dem engen Wickeln von Babys gedacht war. Meinem eigenen Hund, der anfangs große Angst vor der Knallerei zu Silvester hatte, hat es scheinbar, natürlich neben anderweitigem, diesbezüglichem Training, geholfen. Mittlerweile, nach vier Jahren an meiner Seite, ist er zu Silvester um Mitternacht völlig entspannt und verschläft meist das ganze Spektakel. Auch hier sei erwähnt, dass Ihr Hund natürlich das Tragen von Mänteln oder Bodies dieser Art gewöhnt sein sollte oder zumindest einwandfrei akzeptieren muss. Andernfalls wäre die Anwendung mehr als kontraproduktiv.

Auslasten & Müde machen
Vor Silvester sollte der Hund nochmal bestmöglich ausgelastet werden. Dafür am besten tagsüber raus aus der Stadt, um Geräuschen und Geruch von Knallkörpern bestmöglich zu entkommen. Ist Ihr Vierbeiner dann geistig und körperlich gut ausgepowert, wird er froh sein, Zuhause seine Ruhe zu haben und sich eher weniger mit seiner Angst beschäftigen. Nutzen Sie also beispielsweise kreative Futtersuchspiele, komplexe Apportieraufgaben und ein bisschen körperliches Training, um Ihren Hund richtig müde zu machen. Achtung: Sicherheitshalber sollte das Training bereits jetzt an der Schleppleine stattfinden!

Vorsicht mit Medikamenten
Achtung beim Wirkstoff „Acepromazin“ (z.B. in „Sedalin“, „Vetranquil“, „Calmivet“, „Prequillan“ enthalten): Der Hund wird damit nur körperlich sediert und ist motorisch unfähig, sich gegen die Angst zu wehren, kriegt aber geistig alles mit!
Achtung: Manche Tierärzte empfehlen diesen Wirkstoff noch immer. Hunde mit echten Angstzuständen können und sollten in Absprache mit einem guten Tierarzt medikamentöse Unterstützung bekommen. Der Ulmer Tierarzt Dr. Ralph Rückert beschreibt echte Geräusch- und Silvesterangst, die „pharmakologisch gedämpft werden sollte“, wie folgt: „Es geht in erster Linie um Hunde, die an Silvester unter panischen, nicht kontrollierbaren Angstzuständen leiden, also um Tiere, die völlig erstarren, die nur noch zittern, die Harn und Kot unter sich lassen oder erbrechen, die auch durch ein offenes Fenster im dritten Stock springen würden, um der Situation zu entgehen...“. Die Wirkstoffe die in diesen Fällen dann zur Anwendung kommen sollten, sind meist sog. „Benzodiazepine“ – sie wirken angstlösend, können aber auch Nebenwirkungen wie z.B. Enthemmung haben. Daher die Gabe und Dosierung unbedingt genau mit dem Tierarzt des Vertrauens abklären!

Pheromone und Nahrungsergänzungmittel
Hunden, die zwar auch ängstlich sind, aber ihre Angst noch irgendwie kontrollieren können, kann oft mit etwas harmloseren Mitteln geholfen werden. Pheromone sind chemische Botenstoffe in Form von Duftstoffen, die eigentlich der innerartlichen Kommunikation dienen. Das sog. „Dog Appeasing Pheromone“ (DAP) spielt gerade in Bezug auf Stress und Angsttherapie eine große Rolle. In der Welpenzeit wird es von der Mutterhündin in der Zitzenregion produziert und soll auf die Welpen eine beruhigende, sicherheitsgebende Wirkung haben. Die Firma ADAPTIL® stellt dieses Pheromon als einziger Hersteller synthetisch her und schwört auf eine ebenso beruhigende Wirkung bei erwachsenen Hunden. In Form von Steckern, Halsbändern und Sprays kann damit also zumindest ein Versuch der Verbesserung unternommen werden. Zu Silvester empfiehlt ADAPTIL®, konkret mind. 24 Stunden vor der angstauslösenden Situation den Stecker zu nutzen (also im besten Fall schon ein paar Tage vor Silvester, sofern da schon geschossen wird) und für ca. eine Woche anzuwenden. Etwa 2 Stunden vor dem „Hauptereignis“ sollten ADAPTIL® Tabletten verabreicht werden. Diese enthalten keine Pheromone, sondern Nahrungsergänzungen wie z.B. die Aminosäure L-Tryptophan, die als Vorläufer und Türöffner des Stimmungsmachers Serotonin gilt. Auch „Zylkene“-Tabletten werden in diesem Zusammenhang oft genannt und können bei frühzeitiger Gabe Hilfe leisten.

ALTERNATIVMEDIZIN: Globuli, Bachblüten & Co.
Ich bin ganz ehrlich und glaube hier, wenn überhaupt, an einen Placebo-Effekt, der beim Halter entsteht. Sofern dieser dann zu einer entspannteren Stimmungsübertragung auf den Hund beiträgt, haben auch rituelle Tänze (bitte nur zu Musik von Mozart), Schüssler Salze, Bachblüten und Co. ihre Berechtigung. Angst gehört in der Verhaltenstherapie zu den komplexesten und schwierigsten Themen und ich finde einfach, wenn es DAS Mittelchen gäbe, das wirklich nachweislich dagegen hilft, würde es mit Sicherheit jeder kennen und bei Bedarf nutzen.

#93 RE: (Silvester) Knallerei von tanjakendra 07.01.2020 08:27

avatar

Wir haben dieses Jahr das erste mal Eierlikör getestet und sind gut damit gefahren. Kendra hat sich nen Doppelten genehmigt (Rio wollte seinen nicht) und hat geschlafen wie ein Baby :)

#94 RE: (Silvester) Knallerei von Lionfish 10.01.2020 18:10

avatar

Wir haben Eierlikör jetzt im zweiten Jahr im Einsatz, ebenfalls auf Basis von den Berichten von Tierarzt Dr. Rückert. Den Jahreswechsel haben wir beides mal mit dem Wohnmobil auf dem Stellplatz in Caorle an der Adria verbracht. Das eine mal hat Paco den Jahreswechsel verschlafen, das andere mal war er so mutig sich das Feuerwerk immerhin vom Fahrersitz aus anzusehen. Er konnte uns dabei problemlos sehen und hören. Unserem Eindruck nach hat er keinerlei Angst gehabt. Allerdings ist auch dazu zu sagen, dass in Italien das Feuerwerk nicht so extrem lang und intensiv ist wie zu Hause.
Vielleicht hilft auch, dass wir im Sommer immer wieder mal ein kleineres Feuerwerk zu Hause im Ort haben. Vom Balkon aus können wir das gemütlich anschauen, ist in ca. 2 km Luftlinie auf der anderen Talseite am Schloss. Paco setzt sich dann dazu, höchstens ein schüchternes "Wuff" entfährt ihm dabei. Zu diesem Anlass gibt's dann aber allerdings kein Likörchen.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz