#1 "Speechless Dogtrainig System" - Hundetraining ohne Worte - Nonverbale Hundeerziehung von RBAMaster 27.02.2014 13:44

avatar

Gesehen habe ich es zum ersten mal vor ein paar Monaten in einer Sendung, mitten in der Nacht auf SAT1: Stefanie Weinrich und Conny Benford gingen mit dieser Art von Erziehung mit Problemhunden um ... Wobei praktiziert hatte ich es auch oft schon, ohne vorher zu wissen, dass man daraus gleich eine ganz neue konzepierte Hundeerziehung auf den Plan gerufen hatte.

Diese Art von Hunderziehung ist mir sehr sympatisch, weil mir schon früher (aus der Zeit, der Nicht-Hundehalters) nichts mehr auf den Geist ginge, wenn Hundebesitzer sich die Kehle neben einen aus dem Hals schrieen und wunderten warum ihr HUnd nicht hört (hören wollte)
"AUS, AUS ... hörst du jetzt auf - AUS, AUS" oder "Jetzt komm doch mal her, HER, Bist du taub du Drecksköter ... Hierher, Bei Fuss ... Komm ... bablablabla" ...

Letzte Woche, als ich wegen der kleinen Verletzung, die Nina noch von ihrer Schwester vor ihrer Ausreise am rechten Auge bekommen hatte zum TA mußte ... das gleiche in der Praxis ... Eine Mit-Fünfzigerin (auch ganz schön mollig ... so wie ich) aber der arme Spitz-Dackel-Mix ... versteckte sich vor Nina unter dem Stuhl ... und dann ging es los: Shyla .. komm da mal raus - meine Mäuselchen ..komm zu Mami ... der Doktor tut dir ja nichts ... schau mal wie süß der Welpe ... Shyla ... sei ein liebes Mädchen ... SHYLA, jetzt aber raus da ... los - stell dich nicht so an ... ohhhhh mein armes, armes Mäuselchen und dann zog sie den Hund an der Leine raus und ab auf dem Schoss und da wurde das amre Tier weiter voll getextet ... Blablabla
- OmG - denke ich dann immer.



Hier ein paar Hundetrainer, die auf diese Nonverbale Erziehung setzen:

Raik Labjon - Perfect Dog aus Stuttgart
Mirko Tomasini - Leitwolf Hundetraining aus Meerbusch
Dagmar und Jens Meinert - Mensch und Hund Zentrum aus Nürnberg

Zitat
Das Speechless Dogtrainingsystem benötigt weder Sprache noch zusätzliche Hilfsmittel, sondern konditioniert den Hund mittels Körpersprache, Gestik und Mimik, sowie mit Futter.



Soll aber jetzt nicht heißen, dass ich nie mit Cala auch Verbal kommunizieren

Bei allen Trainigsarten immer den GOLDENEN MITTELWEG finden ist, denke ich das Beste für mich und meinen Hund

#2 RE: "Speechless Dogtrainig System" - Hundetraining ohne Worte - Nonverbale Hundeerziehung von stja 27.02.2014 13:56

avatar

Ich rede gern mit meinem Hund.
Auch ohne ihn zuzutexten.
Allerdings können wir AUCH wortlos kommunizieren.
Ich halte das nur nicht immer für angebracht.
Das ist sicherlich (für mich) situationsabhängig.

Die HP von Herrn Tomasini hatte ich mir vor einigen Tagen angeschaut ;-)
Nun ja, das muss jeder für sich entscheiden. Das mit der positiven Verstärkung sehe ich doch etwas anders.

#3 RE: "Speechless Dogtrainig System" - Hundetraining ohne Worte - Nonverbale Hundeerziehung von Corry 27.02.2014 15:58

avatar

Ich denke zutexten ist nicht gut, weil der Hund abstumpft . Diese Dauer Beschallung nimmt er ja irgendwann gar nicht mehr wahr.
Nur stelle ich mir gerade vor wie ich Nonverbal meine Beiden stoppen soll ,wenn sie sich für einen kleinen Waldausflug rüsten.
Es gibt Situationen wo ein " Nein" oder " Pfui" einen sofortigen Verhaltensabbruch bedeuten. Für mich ist das perfekt.

Ein gesunder Mittelweg ist bestimmt nicht verkehrt.

Aber wie bei anderen Dingen, so wird auch im der Hundeausbildung "der tiefe Teller" ständig neu erfunden. Kundschaft gibt es jedenfalls genug.

#4 RE: "Speechless Dogtrainig System" - Hundetraining ohne Worte - Nonverbale Hundeerziehung von Lola25 05.11.2014 16:20

Hallo,
also ich finde, zutexten ist nicht gut, aber so ganz ohne geht es halt auch nicht. Gerade wenn die Hunde auf dem "Sprung" in den Wald sind ist es zumindest bei meinen sinnvoll mal kurze klare Anweisungen zu geben. Natürlich stumpfen Hunde ab, wenn sie tag täglich zugetextet werden, ist halt so wie bei uns Menschen auch. Aber ehrlich gesagt, so eine kleine Unterhaltung zwischen mir und meinen Hunden ist doch immer wieder was schönes . Vielleicht sollte man ein gesundes Mittelmaß finden und auch anwenden. In einer Unterrichtsstunde in der Hundeschule haben wir mal so einen non verbalen Teil mit eingebaut. War schon sehr interessant, wie genau der Hund auf seinen Mensch achtet und er sich in dieser Situation ganz anders verhält. Viele Hunde sind sofort ruhiger und ausgeglichener geworden, weil die Menschen es auch waren. Aber sicherlich im Alltag nicht in jeder Situation möglich.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz